News

OHG Schüler erfolgreich beim „Informatik Biber“ Wettbewerb

Beim Informatik-Biber setzen sich Schülerinnen und Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums Tuttlingen mit altersgerechten informatischen Fragestellungen spielerisch auseinander.

Kann man aus den komprimierten Aufzeichnungen einer Überwachungskamera Rückschlüsse auf die beobachteten Ereignisse ziehen? Wie viele Minuten braucht der autonome Schneepflug mindestens, um den Weg zu drei Iglus frei zu räumen? Auf welchem Weg verlassen die geschnittenen Hölzer das Sägewerk?

Fragen, die im Jahre 2019 so viele Teilnehmer bei dem online durchgeführten Informatik Biber Wettbewerb wie nie zuvor versuchten zu beantworten. Insgesamt nahmen dieses Jahr etwas mehr als 400.000 Schüler an ca. 2300 Schulen teil. Am OHG waren unter der Koordination von Michael Halder dieses Jahr 423 Schülerinnen und Schüler am Start.

Der Informatik Biber ist Deutschlands größter Schüler Wettbewerb im Bereich Informatik und hat das Ziel, junge Menschen für Informatik zu begeistern. Der Wettbewerb fördert das digitale Denken mit lebensnahen und alltagsbezogenen Aufgaben. Dabei entdecken die Teilnehmenden Faszination und Relevanz informatischer Methoden. Beim Informatik-Biber begegnen selbst junge Schülerinnen und Schüler der Vielseitigkeit der Informatik, spielerisch und wie selbstverständlich. Er wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

„Der Wettbewerb verlangt keine Vorkenntnisse, sondern ist allein mit logischem und strukturellem Denken zu bewältigen“, so der BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl. „Dadurch können nebenbei Lehrkräfte, Eltern und auch die Kinder selbst Begabungen erkennen und Talente entdecken“.

Wolfgang Staib gratulierte den Preisträgern zu ihren großartigen Leistungen und überreichte eine Urkunde sowie kleine Preise.

 

Folgende OHG Schülerinnen und Schüler wurden mit Preisen ausgezeichnet.

In der Klassenstufe 5/6 mit einem 1. Preis

  • Fabian Funk, Daniel Hopp, Tim von Lackum, Kunyu Yuan (6a)
  • Romy Reichle und Nele Welte (6d)

In der Klassenstufe 7/8 mit einem 1. Preis

  • Aloïs Mollard (8c)

In der Klassenstufe 7/8 mit einem 2. Preis

  • Finja Möller und Luisa Heller (7a)
  • Marc Huber (7c)
  • Patricia Görz, Alexa Goltz, Linus Rumpel, Maurice Dehe, Janne Eisenberg, Mykhaylo Zaleza, Anton Lemke (alle 8c)

In der Klassenstufe 9/10 mit einem 2. Preis

  • David Blach und Maximilian Leuchtweis (10d)

 

Quelle: Bundesweite Informatikwettbewerbe
Quelle: Bundesweite Informatikwettbewerbe