Am Montag, den 03.02.25 und Donnerstag, den 06.02.25 waren die insgesamt 30 Schülerinnen und Schüler des NWT-Profilfachs der 10. Klasse des Otto-Hahn-Gymnasiums Tuttlingen zu Gast an der Hochschule Tuttlingen. Im Elektrotechnik-Labor programmierten sie eine Ablaufsteuerung für ein Fischertechnik-Modell. Da der Raum über insgesamt acht Arbeitsplätze verfügt, wurde die Gruppe aufgeteilt, sodass jeweils eine Gruppe an einem der beiden Vormittage am Workshop teilnahm.
Dieses Angebot ergänzt ideal die Inhalte des NWT-Unterrichts in der 10. Klasse im zweiten Halbjahr, in dem die Schülerinnen und Schüler ein autonom fahrendes Auto bauen und programmieren werden. In dem Workshop wird bereits erworbenes Wissen aus der 9. Klasse reaktiviert und durch weitere Programmierungsschritte am Beispiel einer Stanze erweitert.
Professor Dr. Andreas Gollwitzer, Richard Blocher und Werner Sauter von der HFU betreuten die Gruppen. „Wir finden es wichtig, dass wir Schülerinnen und Schüler für Elektrotechnik und Informatik begeistern – deshalb unser Engagement für die Kooperation zwischen Schulen und der HFU“, erklärt Gollwitzer und fährt fort: „Der Microcontroller-Workshop ergänzt die Angebote zum Löt- und LCD-Workshop (Liquid Crystal Display) für die Klassen 8, 9 und 10. Damit schnüren wir ein tolles Technikpaket, von dem beide Seiten profitieren. Die Bereitschaft der Gymnasiallehrer zur Zusammenarbeit ist richtig motivierend; der Austausch sehr angenehm“, meint das HFU-Team des Fachbereichs Mechatronik abschließend.
Das Otto-Hahn-Gymnasium freut sich mit der Hochschule Tuttlingen einen so motivierten und fachlich kompetenten Partner als Ergänzungsangebot zum Unterricht gewonnen zu haben.