Vier aufregende Tage voller technischer Herausforderungen und spannender Wettkämpfe erlebten zwei Teams aus Tuttlingen im März bei ihrer Teilnahme bei der diesjährigen Deutschen Robotik Meisterschaft „RoboCup German Open“ in Nürnberg.
Der RoboCup ist ein internationaler Wettbewerb, der seit 1997 jährlich stattfindet und bei dem junge Talente in verschiedenen Robotik-Disziplinen gegeneinander antreten. Ziel des Wettbewerbs ist es, autonome Roboter zu entwickeln, die Aufgaben wie Fußballspielen, Rettungssimulationen und Labyrinth-Navigation meistern. Der RoboCup fördert nicht nur technisches Wissen, sondern auch Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und Kreativität. Für die Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums, die in ihrer Freizeit am Schülerforschungszentrum in Tuttlingen ihre Roboter entwickeln, bietet der Wettbewerb eine wertvolle Gelegenheit, ihre praktischen Kenntnisse zu erweitern und sich mit anderen jungen Techniktalenten zu messen und auszutauschen.
Team „Offroad“ wird Deutscher Meister und qualifiziert sich für die WM in Brasilien Das Team „Offroad“, bestehend aus Simeon Egle vom Otto-Hahn-Gymnasium und seinem Teampartner Pius Buschle, überzeugte in der Disziplin „Rescue Line“, bei der es darum geht, einen Roboter autonom entlang einer markierten Linie zu steuern und Hindernisse zu überwinden. In einem spannenden und knappen Rennen über sechs Läufe an mehreren Tagen erkämpften sie sich einen herausragenden ersten Platz in der Deutschen Meisterschaft und qualifizierten sich damit für die RoboCup-Weltmeisterschaft in Brasilien im Sommer 2025.
Simeon Egle, der kurz vor dem Abitur steht, nimmt seit der 6. Klasse an den RoboCup-Wettbewerben teil. Er kann auf viel Erfahrung und eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurückblicken, darunter jährliche Teilnahmen an den Deutschen Meisterschaften und einen Europameistertitel. Zusammen mit seinem Teampartner ist das Duo ein echtes Vorbild für die nachfolgende Roboter-Generation am Schülerforschungszentrum.
Erfolgreicher Einstieg: Team „RoboSIS“ erreicht Platz 12 bei der ersten RoboCup-Teilnahme Das Team „RoboSIS“, bestehend aus den Schwestern Ella und Kora Spanier (Kl. 6 und Kl. 10) vom Otto-Hahn-Gymnasium, hatten sich in diesem Jahr zum ersten Mal für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert. In der Disziplin „Rescue Maze Entry“, bei der es darum geht, einen Roboter autonom durch ein Labyrinth zu navigieren und eine Rettungsmission zu simulieren, erreichten sie über sechs spannende Läufe auf drei Tage verteilt den 12. Platz. Die Teilnahme am Wettbewerb war für die beiden Schülerinnen eine wertvolle Erfahrung, die sie als Team weiter gestärkt hat und viele neue Erkenntnisse gewinnen lies.
Zwischen den einzelnen Wettbewerben und abends im Hotel nutzen die Teams die Zeit, um an ihren Robotern zu tüfteln und Verbesserungen vorzunehmen. Dabei nahmen sie auch die Gelegenheit wahr, zwischendurch viele weitere interessante Roboterprojekte zu sehen, wie zum Beispiel die beeindruckenden Fußballroboter, die bereits eigene Spiele autonom austragen können.
Die beeindruckenden Leistungen der beiden Teams beim RoboCup 2025 verdeutlichen nicht nur ein hohes technisches Können, sondern auch, dass Teamarbeit und Ausdauer zu außergewöhnlichen Ergebnissen führen können – ein Erfolg, der für das Team „Offroad“ mit einer aufregenden Reise zur Weltmeisterschaft nach Brasilien gewürdigt wird.
Das Otto-Hahn-Gymnasium wünscht beiden Teams weiterhin viel Erfolg und blickt voller Spannung auf die bevorstehende Weltmeisterschaft in Brasilien, bei der das Team „Offroad“ hoffentlich ebenso erfolgreich abschneiden wird.