„Das war der absolute Hammer! Ich wollte gar nicht mehr aus der Schule raus.“ Wenn eine Schülerin solche Sätze sagt, muss etwas Besonderes passiert sein. Sie war eine von über 140 Kinderunistudentinnen – und studenten, die am vergangenen Samstag für den dritten Kinderunilabortag am Otto-Hahn-Gymnasium zugelassen wurden.
In 8 Workshops zu unterschiedlichsten Themen aus allen Naturwissenschaften konnten die Kinder im Alter zwischen 9 und 11 Jahren in den Laboren des OHGs experimentieren.
Als Gegenpol zu den klassischen Vorlesungen, die an 4 Samstagen im Schuljahr im Aesculapium gehalten werden, soll der Labortag mit vielen praktischen Elementen das Angebot der Kinderuni dauerhaft ergänzen. Die Themen der Workshops gingen von „Feuerwerk und Flammenfärbung“ aus der Chemie bis zum Bau einer Alarmanlage in der Physik.
Auch das Laborteam des Otto-Hahn-Gymnasiums zeigte sich von der Begeisterungsfähigkeit der Kinder tief beeindruckt. Während der Arbeit in den Laboren wurden die Laborleiterinnen und – leiter von vielen älteren OHG-Schülerinnen und -Schülern unterstützt.
Stephan Reif, Leiter des Orgateams der Kinderuni Tuttlingen, hob auch noch einmal die hervorragende Zusammenarbeit mit der Firma Aesculap hervor. Diese stellte wie immer ihren Server samt Personal für den gesamten Anmeldevorgang zur Verfügung. „Nach 12 Jahren Kinderuni arbeiten die Teams von Aesculap und dem OHG inzwischen perfekt zusammen, was für so eine Großveranstaltung sehr wichtig ist.“
Die nächste Vorlesung der Kinderuni Tuttlingen findet am Samstag, den 15.02.2020 um 10 Uhr im Aesculapium statt. Prof. Dr. Barbara Kaup von der Universität Tübingen referiert zum Thema:
„Warum ist irren menschlich?“
Am 09. Mai kommt es dann zu einem ebenfalls mit Spannung erwarteten Vortrag zum Thema Digitalisierung.